Versuchen Sie, einige einfache Fragen zu Schaltungen mit Schaltern zu beantworten. Falls Sie dabei auf Schwierigkeiten stoßen, wäre es wahrscheinlich hilfreich, das Buch Schaltungen in Elektrotechnik zu lesen. Ähnliche und komplexere Aufgaben werden in diesem Buch behandelt.
Frage 1.
Welche Spannung liegt an den Kondensatoren an, nachdem der Schalter S geschlossen wurde?

Antwort: Die Spannung beträgt -U, d. h. auf der rechten Platte des linken Kondensators liegt nun (-) und auf der linken (+).
Frage 2.
Welche Ladung fließt durch das Galvanometer G, nachdem der Schalter S geschlossen wurde?

Antwort: Es fließt eine Ladung Q = 2CU.
Frage 3.
Welche Wärmemenge wird am Widerstand R freigesetzt, nachdem der Schalter S geschlossen wurde?

Antwort: Es wird eine Wärmemenge Q = CU²/3 freigesetzt.
Frage 4.
Wie ändert sich der Strom durch die Induktivität, nachdem der Schalter S geschlossen wurde?
Wähle die richtige Antwort im Diagramm: 1 oder 2?


Antwort: Richtig 2.
Schaltvorgänge in Elektrotechnik
Contents 2
Autor 4
Vorwort 5
Kapitel 1. Grundlegende Konzepte und Maßeinheiten 6
1.1 Elemente des Stromkreises 6
1.2 Schaltvorgänge – Grundlage 17
Kapitel 2. RC – Stromkreise 23
2.1 Entladen eines Kondensators 23
2.2 Aufladen eines Kondensators 27
2.3 Energie des Kondensators 29
2.4 Aufgaben für die RC-Stromnetze 33
2.5 Übungen zur Selbstarbeit 41
Kapitel 3. Induktivitätsschaltung 44
3.1 Ausschalten der Induktivität 44
3.2 Einschalten der Induktivität 46
3.3. Unterbrechung eines Stromnetzes mit Induktivität 51
3.4 Energie der Induktivität 53
3.5 Aufgaben für die RL-Stromnetze 59
3.6 Übungen zur Selbstarbeit 70
Kapitel 4. LC – Netz 73
4.1. Oszillationsschaltung 73
4.2. Äquivalente Transformationen von Schaltungen 77
4.3 Die Lösung mit der charakteristischen Gleichung 79
4.4 Aufgaben für die LC-Stromnetze 80
4.5. Übungen zur Selbstarbeit 90
Kapitel 5. RLC – Netze 93
5.1 Gedämpfte Schwingungen 93
5.2. Schwingungfall (schwäche Dämpfung, β<1) 95
5.3 Aperiodische Kondensatorentladung (β>1) 99
5.4 Grenzfall der Aperiodischen Entladung (β=1) 101
5.5 Aufgaben für die RLC-Stromnetze 101
5.6 Übungen zur Selbstarbeit 108
Kapitel 6. Fehlerhafte Anfangsbedingungen 110
Antworten 114
Literaturverzeichnis 116
Willkommen in unserem Webshop!
Entdecken Sie unsere Auswahl an hochwertigen E-Books und lassen Sie sich von unserem breiten Sortiment inspirieren.
